User Status

Du bist nicht angemeldet.

Aktuelle Beiträge

Hallo George :-)
Ostern ist auch schon wieder vorbei .. ! Die Zeit rast...
schlafmuetze - 24. Apr, 19:58
Neues Buch und Ostergewinnspiel
Mitte März ist ein diesmal kleines Buch auf den Markt...
buchfinders ausnahme - 24. Mär, 07:04
Es ist beängstigend,...
Das Jahr ist wieder an mir vorbeigerast. Und das Weihnachtsfest...
buchfinders ausnahme - 17. Dez, 10:59
Hallo George, danke für...
Hallo George, danke für die Antwort! Schön von dir...
Aurisa - 1. Sep, 12:48
Liebe Aurisa ...
Da ich nur noch ganz selten mein Weblog aufrufe, bin...
buchfinders ausnahme - 1. Sep, 12:41
<<< Einfach...
<<< Einfach mal ein paar Grüße dalass... Dir...
Aurisa - 30. Aug, 14:17
Hallo, Schlafmütze...
leider habe ich erst heute Deine freundlichen Grüße...
buchfinders ausnahme - 20. Mai, 10:35
Lieber George ..
Du hattest Geburtstag ... Happy Birthday to you .....
schlafmuetze - 5. Mai, 21:36
Sexuelle Gewalt an Frauen...
Insel der tausend Puppen Es sollte ein weiteres profitables...
buchfinders ausnahme - 29. Apr, 07:08
Pressenotiz & neues...
Zum siebzigsten Geburtstag des Schriftstellers George...
buchfinders ausnahme - 12. Apr, 19:56
Grüß Dich, Schlafmütze...
ja, Gesundheit ist die wichtigste Voraussetzung für...
buchfinders ausnahme - 28. Dez, 09:00
Hallo Monika,
ich hoffe, Du hattest ein schöners Weihnachten und,...
buchfinders ausnahme - 28. Dez, 08:55
Danke für die guten Wünsche...
Komm' gut in das neue Jahr. Bleib vor allem gesund...
schlafmuetze - 27. Dez, 23:24
Hallo Buchfinder, danke...
Hallo Buchfinder, danke für die guten Wünsche zur...
rosenherz - 27. Dez, 11:26
Weihnachten 2008
All meinen Freunden und Lesern wünsche ich ein geruhsames,...
buchfinders ausnahme - 18. Dez, 07:26

Alle Links in Popups öffnen

alle Links auf der aktuellen Seite in einem neuen Fenster öffnen 

29
Jan
2007

Heuernte und Abschied vom Onanierparadies...

10. Kapitel/2.Abschnitt


singlepostkarte_200a

jetzt zu lesen über: Entstehung eines Romans - siehe Link in der Seitenleiste.

Oder hier anklicken https://www.blogigo.de/Entstehung_eines_Romans

26
Jan
2007

Heuernte und Abschied vom Onanierparadies...

10. Kapitel/1.Abschnitt

jetzt zu lesen über: Entstehung eines Romans - siehe Link in der Seitenleiste.

Oder hier anklicken https://www.blogigo.de/Entstehung_eines_Romans

Allzu lässiger Umgang…

mit der Zeit zeugt von schlechter Erziehung.

„Bester Beweis einer guten Erziehung ist Pünktlichkeit!“,

lessing

sagte Gotthod Ephraim Lessing
* 1729 #1781

24
Jan
2007

Qualität und Können setzt sich durch - Zeitung würdigt Autorin...

24.01.2007 um 07:11 Uhr
von: buchfinder Kategorie: Brigitte Stolle, Schriftstellerin
Stimmung: super


Rezension "66 kecke Köchinnen-Limericks"

Mannheimer Morgen Nr. 66 / Montag, 21. März 2005
(RHEIN-NECKAR Seite 25)

Seckenheimerin macht sich Reime auf Kochtöpfe

Von unserem Redaktionsmitglied Michaela Roßner

Seckenheim. Dass der Alltag einer Köchin auch Stoff für eine groteske Erzählung abgeben kann, das hat die Seckenheimer Autorin Brigitte Stolle bereits mit ihrem ersten Buch bewiesen. Der neue Band nun zeigt, dass sich aus der Köchinnen-Materie auch unzählige Limericks machen lassen. Es heißt "66 kecke Köchinnen-Limericks" und ist für 8,90 Euro im Buchhandel erhältlich. Außerdem ruft die Hobby-Schriftstellerin im Internet zum einem Reimwettbewerb auf.

"Köchin X aus dem schönen Buchen/wollt' mal einen Aufstand versuchen/sie zerschlug elf Teller/doch ihr Chef war schneller/und bewarf die Dame mit Kuchen." Das ist ein Beispiel aus dem neuen Bändchen von Brigitte Stolle. Limerick - was war das noch gleich? Ach ja, dem Deutschlehrer sei Dank: In der ersten Zeile kommt eine Ortsangabe, eine Stadt oder ein Landstrich vor. Das Reimschema ist vorgegeben. Und möglichst witzig soll die Pointe geraten.

Entstanden ist die Idee, als die 46-jährige nach der Veröffentlichung ihres ersten Buches ("Die Köchin", erschienen in der Edition Thaleia St. Ingbert, ISBN 3-924944-67-9) gebeten wurde, Exemplare zu signieren. Die Unterschrift und ein paar gute Wünsche genügten nicht. Und so kam Brigitte Stolle auf die Idee mit den kleinen Gedichten.

Die 66 gedruckten Limericks sind nur eine Auswahl dessen, was seither entstanden ist: Brigitte Stolle hat in den vergangenen Wochen beinahe schon ein Limerick-Fieber entwickelt. Und damit möchte sie nun auch andere infizieren und lädt im Internet zum Dicht-Wettbewerb ein. Regelmäßig wird der "Limerick des Monats" gekürt und der Gewinner bekommt einen Buchpreis. Die Einträge auf der Homepage von Brigitte Stolle zeigen, dass das Reimfieber schon langsam um sich greift. Beispiel gefällig? "Ein dreister Vertreter aus Siegen,/der wollt' nur Frau Lottchen mal lieben,/die war so allein/doch dann schliefen sie ein,/ihr Mann, der kam pünktlich um sieben."

Mit der Beschränkung auf das Köchinnen-Thema in ihrem neuen Buch bleibt sich die Seckenheimerin treu: Sie hat den Kochberuf erlernt und arbeitete fünf Jahre in der Küche eines Männerwohnheimes. Diese "harte Zeit" habe sie nur durchhalten können, weil sie sich nebenher ein Germantistikstudium "gönnte", erzählt die Autorin, die in Mannheim geboren wurde und in Edingen-Neckarhausen aufwuchs.

Die Liebe zur Literatur begleitet die Schriftstellerin schon seit ihrer Kindheit. Viele Gedichte und "angefangene Bücher" haben sich bereits in der Schublade angesammelt. Heute arbeitet Brigitte Stolle als Industriekauffrau bei der Berufsgenossenschaft Nahrungsmittel und Gaststätten - die Nähe zum Küchenduft hat sicher die Inspiration zu so manch witzigem Limerick geliefert.

"66 kecke Köchinnen-Limericks" von Brigitte Stolle ist bei Books on Demand in Norderstedt erschienen und für 8,90 Euro im Buchhandel erhältlich (ISBN: 3-8334-2193-2).

Stichwort "Limerick"

Ein Limerick ist ein scherzhaftes Gedicht nach dem Reimschema aabba. Wichtig: Die erste Zeile enthält stets die handelnde Person und endet oft mit der Ortsangabe. Die a-Zeilen sind stets dreihebig, die b-Zeilen zweihebig. Es wechseln zwei unbetonte und eine betonte Silbe ab. Erzählt wird eine Handlung, die in der letzten Zeile mit einer komischen Pointe zu Ende führt. Beispiel aus dem Buch "66 Köchinnen-Limericks" der Seckenheimerin Brigitte Stolle: "Eine Reis-Köchin aus Westfalen/die bekochte 'nen Kannibalen/sie wollt ihn bekehren/mit Reisbrei bescheren/doch der Arme litt Höllenqualen." Die ersten Limericks tauchten um 1820 in England auf. Vermutet wird, dass die irische Stadt Limerick Namenspate dieser Gedichtform war. In Deutschland machte das Blödel-Duo Schobert und Black den Limerick in den 70er Jahren des 20. Jahrhunderts modern. (miro)

brigitte

Brigitte Stolle hat u.a. einen Band mit
Köchinnen-Limericks veröffentlicht.

Und hier geht's zu meinem Buch !
https://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3833421932/lesezeiten-21


Copyright © by Brigitte Stolle

Veröffentlichung mit der feundlichen Genehmigung der Autorin.

22
Jan
2007

Schlamperei ohne Worte!

Neun Gewehre eines Fallschirmjägerbataillons entwendet

Rotenburg (ddp-nrd).

Einem Fallschirmjägerbataillon der Bundeswehr in Seedorf (Landkreis Rotenburg/Wümme) sind neun Gewehre gestohlen worden. Wann und wie die Waffen entwendet wurden, sei noch völlig unklar, teilte die Polizei mit. Der Verlust der Gewehre vom Typ G 36 K war erst im Rahmen des Umzuges der Luftlandebrigade 31 nach Seedorf aufgefallen. Das betroffene Bataillon war zuvor im brandenburgischen Doberlug-Kirchhain stationiert. Die Bundeswehr habe sofort umfangreiche Ermittlungen nach den Waffen aufgenommen. Da der Verlust der Gewehre aber nicht geklärt werden konnte, sei von einem Diebstahl auszugehen. Die Gewehre haben einen Wert von rund 7000 Euro.

20.01.2007 Sab

21
Jan
2007

Wie schön es doch ist,

Freunde zu haben, die einem das Bild des Lieblingsmeeres in den Mailbriefkasten schicken!

m-wen

Cinderella, ich danke Dir sehr dafür und auch für die fürsorgliche Nachfrage.
Aber es ist alles in Ordnung.
Liebe Grüße - auch an Deinen Mann...

Für Dich - George

20
Jan
2007

Mut, ein Regenschirm und gute Laune...

Regenschrim als Vorbild

fernandel

"Der Mut ist wie ein Regenschirm.

Wenn man ihm am dringendsten braucht,

fehlt er einem."

sagte Fernandel, *1903 #1971

19
Jan
2007

Gruß an eine Freundin...

Viele Köche am Brei - De herrer kokker

Eine Köchin aus Neckarzimmern
hasst, weil sie die Speisen verschlimmern
viele Köche am Brei.
Sie nennt's Barbarei
und kocht lieber mit Frauenzimmern.


neckarzimmern


Weil sie sich in Neckarzimmern "mit einem Stöhnen" = "med et stønn" beschwert hatte: "Die Herren Köche sollten in einen Brunnen ("i en brønn") geworfen werden, so wie sie Essen behandeln; sie betreiben eine Barbarei ("barbari")" – nimmt Oddvar die Köchin mit nach Lie, wo sie nur mit Kollegen ihres eigenen Geschlechts kocht. Aber lesen Sie selbst:

"De herrer kokker burde kastes i en brønn,
slik de behandler mat, "sa kokka med et stønn.
"De driver rent barbari,
så nå jobber jeg i Lie
med kolleger av kun mitt eget kjønn."


***************************************************
Wie sagte doch eine gute Kollegin von mir: "Jetzt ordern, husch, husch!"


Copyright © by Brigitte Stolle

Veröffentlichung mit der feundlichen Genehmigung der Autorin.

18
Jan
2007

"Geld - man hat es es - oder...

man hat es nicht, denn: Mit Geld bist du ein Drachen - ohne nur ein Wurm!"
sagte George Tenner (der Wurm!)

"Geld: ist ein Mittel, um alles zu haben bis auf einen aufrichtigen Freund, eine uneigennützige Geliebte und eine gute Gesundheit."


shaw
sagte George Bernard Shaw

Brigitte Stolle
Bücher
Denkanstoß
Gewinnspiele
Glück
Klagemauer
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren
development