Zur Leseprobe: Erklärung der im Text verwendeten Begriffe
Erklärung der im Text verwendeten Begriffe, damit es Sinn macht, zu lesen und den Inhalt zu verstehen.
ağa
Titel für Würdenträger außerhalb des juristisch-theologischen Bereiches, etwa für Offiziere, Palasteunuchen etc
akağa
weißer Eunuch
akinci
'Stürmer', Angehöriger einer irregulären leichten Reitertruppe
Alkisch
Segensruf
Allah
arab. Bezeichnung für Gott (wörtl.: DER GOTT)
arz
feierliche Audienz beim Sultan
azep
(anfang irreguläre) Fußtruppe
Bostanci
Gärtner, Angehöriger der Leibgarde des Sultans -
Chasineder
Schatzmeister des Herams
devşirme
Knabenlese
Efendi
[türk.] Efendi, Herr; urspr. ein Ehrentitel, dann allg. Anrede; a Bey.
Emir
War urspünglich ein osmanischer Heerführer, bezeichnet heute einen Stammesführer und Fürsten.
Eunuchen
durch Kastration zeugungsunfähig gemachte Männer; bei den schwarzen EU. Sind nicht nur die Hoden, sondern auch der Penis entfernt worden.
gazi
-türk. ›Kämpfer im heiligen Krieg‹] Gazi, türk. Ehrentitel, verliehen an Sultane und Feldherren
Großwesir
1. Titel des türk. Minister-Präs. (bis 1922);
Hadsch
[arab.], Pilgerreise nach a Mekka, die jeder Muslim, der danach den Ehrentitel Haddschi führt, wenigstens einmal machen soll (a Islam).
Harem
[arab. harim ›verboten‹] der, die den Fremden verschlossenen Frauengemächer im islam. Haus; Gesamtheit der darin lebenden Frauen und Kinder; die Ehefrauen eines Muslim.
harem ağasi
schwarzer Eunuch
haseki sultan
Zu sog. Favoritinnen (haseki sultan) avancierten diejenigen Sultansfrauen, die ihm einen Sohn geboren hatten
Hodscha
Hodscha [pers.], (geistiger) Lehrer in der osman. Türkei.
Hohe Pforte
Bezeichnung für die osmanische Staatsspitze
Hohe Pforte
bis 1924 Residenz des Sultans in Konstantinopel; i. w. S. die Regierung des Osmanischen Reiches.
Imam
Hat mehrere Bedeutungen: 1. Führer, Vorbild 2. Vorbeter 3. Herrscher von Sanaa (Jemen) 4. Ehrentitel für bedeutende Theologen und Rechtsgelehrte
Janitscharen
[türk., yeni tscheri ›neues Heer‹], 1329 aus christlichen Kriegsgefangenen gebildete, durch christl. ›Kindertribute‹, später auch durch Türken aufgefüllte Elitearmee der türk. Sultane
Janitscharenaga
siehe ağa
kadın
bezeichnet die bis zu vier Gattinnen des Sultans
kadınlar saltanatı
Aufgrund ihres Einflusses auf die Staatsangelegenheiten erhielt die damalige Ära des 17. Jh. in der osmanischen Geschichtsschreibung den Namen "Weiberherrschaft" (kadınlar saltanatı).
Kaftan
[pers.-arab.-türk.], langer Überrock vorderasiat. Völker, vorn offen; als Kleidung orth. Juden eng geschnitten, vorn geknöpft.
Kalif
[arab. chalifa rasul Allah ›Nachfolger des Gesandten Gottes‹], Titel der Nachfolger a Mohammeds, die K. besaßen indessen weniger relig. Autorität als weltl. Mach
Kämmerer
1. früher: ein Hofbeamter; 2. BR Dtld.: der Leiter der öffentlichen Finanzverwaltung einer Stadtgemeinde (Stadtkämmerer).
kapikulu
Pfortenunmittelbare Truppen
Khan
Alter türkischer Herrschertitel, gleichbedeutend mit "Sultan".
Kiaja
Ortsvorsteher
Kislar ağa
das Oberhaupt der schwarzen Verschnittenen, denen er selbst angehört, führt die Oberaufsicht über die Odalisken und spielte ehedem eine sehr bedeutende Rolle auch in Staatsangelegenheiten,
Koran
[arab. ›Lesung‹] der die hl. Schrift des Islam als Sammlung der dem Propheten
Kurator
[lat.], 1. Vormund, Pfleger; 2. staatl. Beauftragter in der Verwaltung von Universitäten
Minarett
Turm einer islam. a Moschee (seit 8. Jh.; urspr. Leuchtturm), meist rund und schlank, auch viereckig oder spiralförmig, seltener pyramidenartig; vom M. aus ruft (heute meist mittels einer Lautsprecheranlage) der a Muezzin zum Gebet.
Muezzin
im Islam der Moscheediener, der tägl. fünfmal vom a Minarett aus (heute oft nur noch über Lautsprecher) die Gläubigen zum Gebet aufruft.
Mufti
islam. Rechtsgelehrter, der das Recht offiziell auslegt und Rechtsgutachten erst., M. von Istanbul den Titel Großmufti oder Sheik ul-Islam. Er war Kabinettsmitglied und dem Großwesir im Rang gleichgestellt.
Muslim
Bekenner des Islam
Nargileh
türkisch-pers. für a Wasserpfeife.
Odaliske
[türk.-frz.], weiße Haremssklavin.
Padischah
[pers. ›Schutzherr‹], pers. Fürstentitel, v. a. von osman. Sultanen
Pascha
[türk.], im Osman. Reich und z. T. in seinen Nachfolgestaaten Titel der obersten Beamten und Offiziere; in der Türkei 1934, in Ägypten 1953 abgeschafft.
Pencik
Fünftel
Petschaft
das Handstempel zum Siegeln
Sandschak
[türk. ›Fahne‹], bei den Türken urspr. Fahne als Symbol der Souveränität, dann der Belehnung; schließlich Bez. für die Lehnsgebiete (später die Verwaltungsbezirke). Für einige Gebiete als Name schlechthin üblich.
Schahada
das islamische Glaubensbekenntnis: ›Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist der Gesandte Allahs
Scheich
Bedeutet auf Arabisch "Ältester, Oberhaupt eines Stammesverbandes". Seit dem 13. Jahrhundert ist Scheich auch ein Titel des geistlichen und weltlichen Oberhaupts einer religiösen Bruderschaft.
Serail
›Großes Haus‹, ›Palast‹], allgemein: Palast und Regierungssitz des türk. Sultans; i. e. S. der Schloßbezirk des ehem. Konstantinopel
Sherif/Sharif
Titel der Nachkommen des Propheten
sipahi
Reitertruppe -Elite der Armee
Smyrna
griech. Name der heute türk. Stadt Izmir an der Westküste Kleinasiens.
Sultan
[arab. ›Herrschaft‹], Titel islamischer Herrscher, insbes. seit dem 11. Jh. bei Seldschuken und Osmanen.
timar
Pflege/Verpflegung
Ulema
der, islamischer Rechts- und Religionsgelehrter.
valide sultan
Sultansmutter
Wesir
Wesir [arab. ›Stütze‹, ›Träger‹], Bez. für Minister islamischer Staaten
yeni çeri
neue Truppe
ağa
Titel für Würdenträger außerhalb des juristisch-theologischen Bereiches, etwa für Offiziere, Palasteunuchen etc
akağa
weißer Eunuch
akinci
'Stürmer', Angehöriger einer irregulären leichten Reitertruppe
Alkisch
Segensruf
Allah
arab. Bezeichnung für Gott (wörtl.: DER GOTT)
arz
feierliche Audienz beim Sultan
azep
(anfang irreguläre) Fußtruppe
Bostanci
Gärtner, Angehöriger der Leibgarde des Sultans -
Chasineder
Schatzmeister des Herams
devşirme
Knabenlese
Efendi
[türk.] Efendi, Herr; urspr. ein Ehrentitel, dann allg. Anrede; a Bey.
Emir
War urspünglich ein osmanischer Heerführer, bezeichnet heute einen Stammesführer und Fürsten.
Eunuchen
durch Kastration zeugungsunfähig gemachte Männer; bei den schwarzen EU. Sind nicht nur die Hoden, sondern auch der Penis entfernt worden.
gazi
-türk. ›Kämpfer im heiligen Krieg‹] Gazi, türk. Ehrentitel, verliehen an Sultane und Feldherren
Großwesir
1. Titel des türk. Minister-Präs. (bis 1922);
Hadsch
[arab.], Pilgerreise nach a Mekka, die jeder Muslim, der danach den Ehrentitel Haddschi führt, wenigstens einmal machen soll (a Islam).
Harem
[arab. harim ›verboten‹] der, die den Fremden verschlossenen Frauengemächer im islam. Haus; Gesamtheit der darin lebenden Frauen und Kinder; die Ehefrauen eines Muslim.
harem ağasi
schwarzer Eunuch
haseki sultan
Zu sog. Favoritinnen (haseki sultan) avancierten diejenigen Sultansfrauen, die ihm einen Sohn geboren hatten
Hodscha
Hodscha [pers.], (geistiger) Lehrer in der osman. Türkei.
Hohe Pforte
Bezeichnung für die osmanische Staatsspitze
Hohe Pforte
bis 1924 Residenz des Sultans in Konstantinopel; i. w. S. die Regierung des Osmanischen Reiches.
Imam
Hat mehrere Bedeutungen: 1. Führer, Vorbild 2. Vorbeter 3. Herrscher von Sanaa (Jemen) 4. Ehrentitel für bedeutende Theologen und Rechtsgelehrte
Janitscharen
[türk., yeni tscheri ›neues Heer‹], 1329 aus christlichen Kriegsgefangenen gebildete, durch christl. ›Kindertribute‹, später auch durch Türken aufgefüllte Elitearmee der türk. Sultane
Janitscharenaga
siehe ağa
kadın
bezeichnet die bis zu vier Gattinnen des Sultans
kadınlar saltanatı
Aufgrund ihres Einflusses auf die Staatsangelegenheiten erhielt die damalige Ära des 17. Jh. in der osmanischen Geschichtsschreibung den Namen "Weiberherrschaft" (kadınlar saltanatı).
Kaftan
[pers.-arab.-türk.], langer Überrock vorderasiat. Völker, vorn offen; als Kleidung orth. Juden eng geschnitten, vorn geknöpft.
Kalif
[arab. chalifa rasul Allah ›Nachfolger des Gesandten Gottes‹], Titel der Nachfolger a Mohammeds, die K. besaßen indessen weniger relig. Autorität als weltl. Mach
Kämmerer
1. früher: ein Hofbeamter; 2. BR Dtld.: der Leiter der öffentlichen Finanzverwaltung einer Stadtgemeinde (Stadtkämmerer).
kapikulu
Pfortenunmittelbare Truppen
Khan
Alter türkischer Herrschertitel, gleichbedeutend mit "Sultan".
Kiaja
Ortsvorsteher
Kislar ağa
das Oberhaupt der schwarzen Verschnittenen, denen er selbst angehört, führt die Oberaufsicht über die Odalisken und spielte ehedem eine sehr bedeutende Rolle auch in Staatsangelegenheiten,
Koran
[arab. ›Lesung‹] der die hl. Schrift des Islam als Sammlung der dem Propheten
Kurator
[lat.], 1. Vormund, Pfleger; 2. staatl. Beauftragter in der Verwaltung von Universitäten
Minarett
Turm einer islam. a Moschee (seit 8. Jh.; urspr. Leuchtturm), meist rund und schlank, auch viereckig oder spiralförmig, seltener pyramidenartig; vom M. aus ruft (heute meist mittels einer Lautsprecheranlage) der a Muezzin zum Gebet.
Muezzin
im Islam der Moscheediener, der tägl. fünfmal vom a Minarett aus (heute oft nur noch über Lautsprecher) die Gläubigen zum Gebet aufruft.
Mufti
islam. Rechtsgelehrter, der das Recht offiziell auslegt und Rechtsgutachten erst., M. von Istanbul den Titel Großmufti oder Sheik ul-Islam. Er war Kabinettsmitglied und dem Großwesir im Rang gleichgestellt.
Muslim
Bekenner des Islam
Nargileh
türkisch-pers. für a Wasserpfeife.
Odaliske
[türk.-frz.], weiße Haremssklavin.
Padischah
[pers. ›Schutzherr‹], pers. Fürstentitel, v. a. von osman. Sultanen
Pascha
[türk.], im Osman. Reich und z. T. in seinen Nachfolgestaaten Titel der obersten Beamten und Offiziere; in der Türkei 1934, in Ägypten 1953 abgeschafft.
Pencik
Fünftel
Petschaft
das Handstempel zum Siegeln
Sandschak
[türk. ›Fahne‹], bei den Türken urspr. Fahne als Symbol der Souveränität, dann der Belehnung; schließlich Bez. für die Lehnsgebiete (später die Verwaltungsbezirke). Für einige Gebiete als Name schlechthin üblich.
Schahada
das islamische Glaubensbekenntnis: ›Es gibt keinen Gott außer Allah, und Mohammed ist der Gesandte Allahs
Scheich
Bedeutet auf Arabisch "Ältester, Oberhaupt eines Stammesverbandes". Seit dem 13. Jahrhundert ist Scheich auch ein Titel des geistlichen und weltlichen Oberhaupts einer religiösen Bruderschaft.
Serail
›Großes Haus‹, ›Palast‹], allgemein: Palast und Regierungssitz des türk. Sultans; i. e. S. der Schloßbezirk des ehem. Konstantinopel
Sherif/Sharif
Titel der Nachkommen des Propheten
sipahi
Reitertruppe -Elite der Armee
Smyrna
griech. Name der heute türk. Stadt Izmir an der Westküste Kleinasiens.
Sultan
[arab. ›Herrschaft‹], Titel islamischer Herrscher, insbes. seit dem 11. Jh. bei Seldschuken und Osmanen.
timar
Pflege/Verpflegung
Ulema
der, islamischer Rechts- und Religionsgelehrter.
valide sultan
Sultansmutter
Wesir
Wesir [arab. ›Stütze‹, ›Träger‹], Bez. für Minister islamischer Staaten
yeni çeri
neue Truppe
buchfinders ausnahme - 21. Feb, 07:08
0 Kommentare - Kommentar verfassen - 0 Trackbacks
Trackback URL:
https://buchfinder.twoday-test.net/stories/3346431/modTrackback